Allgemeinbildung
Wissen, das weiterbringt
Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeiten liegt in der persönlichen Weiterbildung unserer Mitglieder. Unser vielseitiges Bildungsangebot vermittelt nicht nur wertvolle Kompetenzen für eine Funktion in der Landjugend, sondern auch wichtige Fähigkeiten für den Alltag, die Ausbildung und das Berufsleben.
Weitere Schwerpunkte
Funktionärsausbildung
Um Funktionäre bestmöglich auf ihre Aufgaben innerhalb der Landjugend vorzubereiten, bieten wir gezielte Schulungen und Weiterbildungen an. Jede Funktion im Vorstand bringt unterschiedliche Verantwortlichkeiten mit sich, weshalb spezifisches Wissen und Fertigkeiten erforderlich sind. Auf Bezirksebene werden jährlich Funktionärsschulungen veranstaltet, in denen die Aufgabenbereiche der verschiedenen Vorstandsrollen vermittelt werden. Dazu zählen beispielsweise Leiterschulungen sowie Schulungen für Kassiere, Schriftführer oder die Betreuung der Homepage.
Darüber hinaus gibt es weitere Bildungsangebote wie das Newcomerseminar für neu gewählte Funktionäre, Vorstandsklausuren zur jährlichen Planung & Teambuilding oder das Kongress-Wochenende der Landjugend Oberösterreich.
Bezirksbildungsprogramm
Jedes Jahr erstellen wir ein abwechslungsreiches Bildungsprogramm für unsere Mitglieder im Bezirk, welches von November bis März stattfindet. Die Bandbreite reicht von persönlichkeitsbildenden Seminaren, spannenden Besichtigungen und handwerklichen Workshops bis hin zu Kochkursen. Eines der Highlights bildet dabei unser zweitägiges Wochenendseminar. Seitens der Landjugend Oberösterreich werden noch weitere Bildungsveranstaltungen angeboten, wie Rhetorik-Seminare und Bildungstage in jedem Viertel.
Hier findet ihr eine Übersicht unseres aktuelles Bildungsprogramms – die Anmeldung ist direkt unter Terminen möglich.
STEYR_LAND_Bezirksbildungsprogramm_202526_-_TV.pdf
Download4er Cup & Reden
In einem Team bestehend aus zwei Mädchen und zwei Burschen, müssen die Teilnehmer*innen praktische Aufgaben, Kreativaufgaben oder Geschicklichkeitsaufgaben bewältigen und ihr Wissen in den Themenbereichen Allgemeinwissen und aktuelles Zeitgeschehen unter Beweis stellen. Je Ortsgruppe sind zwei Teams teilnahmeberechtigt, welche die Chance haben sich für den Landesentscheid zu qualifizieren.
Parallel findet auch ein Rede-Wettbewerb statt bei denen die Mitglieder ihr rhetorisches Geschick unter Beweis stellen können. Zur Auswahl stehen dabei die drei Kategorien "Vorbereitete Rede", "Spontanrede" und “Präsentationsrede”.