Landwirtschaft & Umwelt
Unsere Wurzeln, unsere Zukunft, unsere Verantwortung
Seit der Gründung gehört der agrarische Bereich zu den zentralen Aufgaben der Landjugend. Auch heute noch spielt er eine wichtige Rolle – modern, praxisnah und zukunftsorientiert. Junge Landwirt*innen werden durch gezielte Programme unterstützt, die auf regionale Besonderheiten und fachliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Die agrarischen Themen und Interessen werden dabei in eigenen Gruppen – den Agrarkreisen – gebündelt und weiterentwickelt. So bleibt Landwirtschaft ein lebendiger Teil der Landjugendarbeit und wird aktiv mitgestaltet.
Weitere Schwerpunkte
Agrarische Weiterbildungen
Der Agrarkreis ist eine Plattform für junge Hofübernehmer:innen und Interessierte, die sich regelmäßig zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen austauschen. Gemeinsam werden Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Fachvorträge und Bildungsveranstaltungen veranstaltet. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das Wissen fördert, Impulse gibt und junge Menschen in ihrer landwirtschaftlichen Zukunft unterstützt.
Agrarische Wettbewerbe
Unsere agrarischen Wettbewerbe fordern die Teilnehmer*innen heraus, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen. Ob bei einer geraden Pflugfurche, dem schnellsten Kettenwechseln oder dem saubersten Schnitt – hier geht es um Präzision, Zeit und fachliches Können:
- Pflügen
- Forst
- Sensenmähen
Bei der Agrar- und Genussolympiade stellen sich Teams aus zwei Personen sowohl theoretischen als auch praktischen Aufgaben. Bei der Agrarolympiade liegt der Schwerpunkt auf landwirtschaftlichen Themen. In der Genussolympiade dreht sich alles um Ernährung, die Herkunft und die Zusammensetzung von Lebensmitteln.